Kauer Hermine geb. Tautz

Geboren: am 12. November 1899 in Wien, Österreich
Gestorben: am 15. Mai 1994 in Wien
Eltern: Josef und Marie Tautz
Geschwister: Olga, Maria und Richard
Verheiratet: ab 1922 mit Josef Kauer, geb. 10. November 1892
Kinder: 5 Kinder; aber nur Edith, geb. 29. Jänner 1929 blieb am Leben, starb 1984

Verhaftung: am 5. Juli 1943
Verurteilung: am 27. August 1943 zu 8 Monaten Gefängnis in Wien, Überstellung nach München-Stadelheim am 22. Februar 1944, 29. August 1944 Verurteilung vom Volksgerichtshof in Berlin zu 5 Jahren Zuchthaus, war laut eigenen Angaben in über 40 Gefängnissen und Lagern

 

Hermine Kauer wurde am 12. November 1899 in Wien als eheliche Tochter von Josef und Marie Tautz geboren. Ihr Vater war Eisenbahnangestellter. Sie hatte noch drei ältere Geschwister: Olga verh. Besenböck (1894-1970), Maria verh. Kattner und Richard Tautz. Hermine besuchte die Volks- und Bürgerschule und anschließend einen Handelskurs mit Stenographie und Buchhaltung. Von 1917 bis 1922, dem Jahr ihrer Eheschließung mit Josef Kauer, war sie bei der Firma Siemens & Schuckert als Bürokraft tätig. Ihren Mann lernte sie wahrscheinlich in dieser Firma kennen, denn Josef Kauer war dort Werkmeister. Bis dahin wohnte sie bei ihrer bereits seit 1901 verwitweten Mutter in Wien 21, Kantnergasse 62/11/12. Zusammen mit ihrem Mann wohnte sie dann in der Nähe, nämlich in Wien 21, Brünnerstraße 169/I/6.

[title size=“3″]Kontakt zu Bibelforschern[/title]

Hermine war ungefähr 15 Jahre alt, als sie von ihrem Bruder Richard Tautz erfuhr, dass es „wahre Christen“ gibt, „die sich lieber selbst einsperren lassen, als eine Waffe in die Hand zu nehmen“. Aber erst Ende der 1920er Jahre, nachdem sie bereits fünf Kinder geboren hatte, von denen nur Edith (geb. 29.1.1929) am Leben blieb, begann sie sich – motiviert durch Gespräche mit ihren Geschwistern Olga und Richard – wieder mit der Lehre der Bibelforscher zu beschäftigen. Durch Richard Tautz, der selbst durch einen Angestellten in seinem Marburger Friseurgeschäft mit Zeugen Jehovas in Kontakt gekommen war, wurde die gesamte Familie, auch die Mutter Marie Tautz, Zeugen Jehovas. Am 17. Oktober 1928 traten Hermine und ihr Mann aus der Kirche aus, was für sie nicht leicht war, da sie zwei Jahre im Kloster erzogen worden war. Am 30. August 1938 ließen sich Hermine und ihre Mutter taufen, obwohl das öffentliche Bekenntnis als Zeuge Jehovas bereits gefährlich geworden war. Denn ab dem Jahre 1935 durften Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas auf Grund eines Verbots durch die Regierung Schuschnigg weder in der Öffentlichkeit noch im privaten Rahmen abgehalten werden. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde es für Hermine besonders schwierig – nicht nur, weil sie von Bekannten beschimpft und bespuckt wurde.
Trotz allem beherbergten sie bzw. ihre betagte Mutter verschiedene ZeugInnen Jehovas aus Deutschland, Jugoslawien und der Tschechoslowakei in deren Wohnungen im 21. Bezirk, wie z. B. Narciso Riet (Deckname Mario, Antoni, Franzl), der später hingerichtet wurde. Sie hatte auch Kontakt zu Vinko Platajs und Juliane Kellner aus der Südsteiermark, die sich als Kuriere an der Literaturverbreitung innerhalb Österreichs beteiligten.

[title size=“3″]Verhaftung und Verurteilung[/title]

Am 5. Juli 1943 schlug die Gestapo zu. Mit Hermine Kauer wurde auch ihre erst 14jährige Tochter Edith – sie absolvierte gerade das letzte Hauptschuljahr und war bereits seit 7 Jahren Ballettschülerin in der Wiener Staatsoper – verhaftet und einem Verhör unterzogen. Laut Gestapo-Protokoll hatte Edith nie Religionsunterricht besucht und war von ihren Eltern religiös erzogen worden. Die Gestapo stellte fest, dass sie „trotz ihres jugendlichen Alters von ihren Eltern derart im Sinne der Lehre der verbotenen Sekte der IBV beeinflusst ist, dass sie den heutigen Existenzkampf des Deutschen Volkes als ein großes Unrecht bezeichnet. Sie steht ebenfalls auf dem Standpunkt auf Grund des 5. Gebotes Gottes jede Arbeit, die für die Verteidigung des Reiches notwendig ist, abzulehnen. Sie wurde zur weltanschaulichen Schulung im ns. Sinne, an die Dienststelle der Jugendgerichtshilfe in Wien III, Rüdengasse Nr. 7, zur Unterbringung in einem ns. Heim, überstellt.“ (Abschlussbericht Gestapo Wien vom 26. Juli 1943).

Hermines Mutter, Marie Tautz, starb am 10. Juli 1943 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Hermines Ehemann Josef Kauer wurde nicht verhaftet, da er plausibel machen konnte, kein Zeuge Jehovas zu sein und bereit war, Militärdienst zu leisten.

Trotz dieser bedrückenden Umstände, blieb Hermine bei den Verhören standhaft. Am 27. August 1943 wurde sie von einem Sondergericht in Wien „nur“ zu 8 Monaten Gefängnis wegen Betätigung für die IBV verurteilt, die sie unter Anrechnung der Untersuchungshaft in Wien verbüßte. Allerdings wurden die Ermittlungen fortgesetzt. Am 22. Februar 1944 wurde sie von der Gestapo ins Polizeigefängnis München-Stadelheim überstellt und traf dort auf Vinko Platajs und Juliane Kellner. Dort eingesperrt erkannte Hermine Kauer bei den umfangreichen und mit Schlägen verbundenen Verhören auch Narciso Riet wieder, den bei ihr mehrmals auf Besuch gewesenen „Franzl“. Auch hier im Gefängnis fühlte sie sich durch seine Worte ermuntert.
Es kam schließlich zu einer umfangreichen Anklage vor dem Volksgerichtshof.

Am 29. August 1944 wurde Hermine Kauer vom Volksgerichtshof in Berlin zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. Der Hauptanklagepunkt bestand darin, dass sie Kontakte zu mehreren „Funktionären“ der Zeugen Jehovas, v.a. Narciso Riet und Johann Hörstgen (beide aus dem Gebiet Mühlheim/Ruhr), Vinko Platajs und Juliane Kellner (aus Leibnitz) gehabt habe und von diesen verbotene „wehrkraftzersetzende“ Bibelforscher-Literatur erhalten bzw. an sie weitergegeben habe:

„Die IBV fordert ihre Anhänger auf, jeden Wehrdienst, ja darüber hinaus jede Dienstleistung für Kriegszwecke, wie den Luftschutzdienst und die Rüstungsarbeit zu verweigern. … Die Einstellung der IBV zum nationalsozialistischen Reich und zum Wehrdienst war den Angeklagten auch bekannt. Durch ihre Hände sind eine ganze Anzahl von Schriften im Laufe der Zeit gegangen … Die Angeklagte Kauer ist allerdings wegen ihrer damaligen Tätigkeit für die IBV bereits durch Urteil des Sondergerichts in Wien vom 27. 8. 1943 mit acht Monaten Gefängnis bestraft. Die Verurteilung erfolgte aber nur wegen eines Teils ihrer Straftat, nämlich wegen ihrer Beziehungen zu Hörstgen und Riet, da sie den wirklichen Umfang ihrer Tat verschwiegen hat. … Auf Wehrkraftzersetzung steht grundsätzlich die Todesstrafe, … Auf Grund des persönlichen Eindrucks der beiden Angeklagten und ihres Verhaltens in der Hauptverhandlung ist der Senat zu der Überzeugung gekommen, daß es sich um Mitläuferinnen handelt, die aus religiösen Gründen zur IBV gekommen sind“ (Urteil Hermine Kauer und Juliane Kellner vom 29.8.1944).
Im Gegenzug dazu wurden Hörstgen, Riet und Platajs zum Tode verurteilt.

Schließlich wurde Hermine Kauer in das Zuchthaus Waldheim überstellt.

[title size=“3″]… in über 40 Gefängnissen und Lagern[/title]
Was Hermine Kauer in den zahlreichen Gefängnissen (laut eigenen Angaben in über 40 Gefängnissen und Lagern) alles mitmachte, deutete sie in ihrem Erinnerungsbericht nur an. So berichtete sie vom berühmt-berüchtigten Münchner Gestapomann Wilhelm Grimm. Er wollte sie dazu bringen, weitere ZeugInnen Jehovas zu verraten, indem er sie auch psychologisch unter Druck setzte und die Briefe ihres Mannes zurückhielt.
Hermine Kauer überlebte Dank der Unterstützung von Glaubensschwestern und hilfsbereiten Menschen, denen sie in ihrer Haftzeit immer wieder begegnete, und wurde am 7. Mai 1945 aus der Haft im Zuchthaus Waldheim entlassen.

Hermine Kauer zog 1971 folgendes Resümee über ihre Haftzeit:
„Wenn ich heute so zurückdenke, was wir durchgemacht haben. Die schrecklichen Zustände in den Gefängnissen, der Todesmarsch durch Deutschland verbunden mit Läusen, Tod, Eis und Grauen, und die Angst, während der Verfolgungszeit! Ich werde oft gefragt, wie man das alles durchhalten kann. Meine Antwort: nur mit der Kraft des Herrn. 2.Korinther 12:9 .. „Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft wird in Schwachheit vollbracht.“

Hermine Kauer kehrte nach Wien zu ihrem Mann und ihrer Tochter zurück. Auch ihre Schwester Olga Besenböck, die von Juni 1940 zunächst im Zuchthaus Aichach und ab August 1942 bis Kriegsende wegen ihrer Betätigung als Zeugin Jehovas im KZ Ravensbrück inhaftiert war, überlebte und kehrte nach Wien zurück.
Hermine Kauer wurde Mitglied des Häftlingsverbandes. Ihre Tochter machte Karriere als Balletttänzerin. Hermine Kauer musste allerdings miterleben, dass ihre Tochter bereits 1984 starb.
Sie selbst starb 93jährig am 15. Mai 1994 als überzeugte Zeugin Jehovas. Rehabilitiert wurde sie am 16. August 2005.

 

Literatur und Quellen:
• Jehovas Zeugen Österreich/Geschichtsarchiv: Erinnerungsbericht von Hermine Kauer aus dem Jahr 1971
• DÖW 14257, 20000/K155
• Wiener Stadt- und Landesarchiv: SHV 5604/1947
• Lichtenegger, Renate: Wiens Bibelforscherinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Diss., Wien 1984, S 291, 322 ff
• Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium, München 1993 (1. Auflage), S. 322, 331, 332, 436


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar