Kategorie: Veranstaltungen

  • GEDENKTAFEL in Bretstein, Steiermark

    GEDENKTAFEL in Bretstein, Steiermark

    Das KZ Bretstein bestand von Juni 1941 bis 25. Juni 1943 als Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Insgesamt überstellte die SS mindestens 170 vorwiegend spanische und deutsche Häftlinge nach Bretstein. In dieses Lager wurden auch Bibelforscher gebracht. Zur Erinnerung an ihre standhafte Weigerung Hitler’s Regime nicht zu unterstützen wurde eine Gedenktafel enthüllt. Text:   JEHOVAS ZEUGEN…

  • Vergeben JA – Vergessen NEIN, Graz, Tummelplatz

    Vergeben JA – Vergessen NEIN, Graz, Tummelplatz

    [title size=“3″]Religiöse Verfolgung unter dem NS-Regime[/title] Gedenkveranstaltung 27.-30. September 2006 Spricht man von den Gräueltaten und den Opfern der NS-Zeit, wird zumeist auf eine Gruppe vergessen, die in besonderem Maße dem Zorn und der Wut des Hitler-Regimes ausgesetzt war – die religiöse Gruppe der Bibelforscher, wie Jehovas Zeugen früher genannt wurden. Zahlreiche Grazer und Steirer…

  • Rehabilitierung von NS-Opfern, Leopold Engleitner,Graz, Universität

    Rehabilitierung von NS-Opfern, Leopold Engleitner,Graz, Universität

    [title size=“3″]Leopold Engleitner, 100 Jahre ungebrochener Wille[/title] Seine Geschichte ist unglaublich – Sein Wille ungebrochen Der 100jährige Leopold Engleitner überlebte drei Konzentrationslager und berichtete über sein Leben erstmals in Graz. „Ich habe kein Vaterland zu verteidigen, denn alle Menschen sind Brüder. Ich orientiere mich an Gott und bei dem gibt es keine Grenzen. Wenn ihr…

  • CD-Präsentation „Die Akte Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“,  Kulturhaus Schachendorf

    CD-Präsentation „Die Akte Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“, Kulturhaus Schachendorf

    [title size=“3″]Ein dokumentarisches Hörspiel[/title] Einladung zur Präsentation der CD: „Die Akte Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“. 1998 veröffentlichte Gyula Varga die Korrespondenz – insgesamt 19 Briefe – des am 30. März 1940 im Alter von 19 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichteten Gerhard Steinacher und seiner Mutter. Gyula Varga, der selbst die Brutalität eines Gewaltregimes erlebte…

  • Licht auf den Schatten, Radio Helsinki

    Licht auf den Schatten, Radio Helsinki

    Unter dem Thema „Licht auf den Schatten“ wurde auf Radio Helsinki, auf 92,6 MHz das dokumentarische Hörspiel von Gyula Varga präsentiert. „Die Akte Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“ Dauer: 33 min

  • Gedenkveranstaltung – Buchpräsentation „In tiefer Nacht beginnt der Morgen“, Graz, Universität

    Gedenkveranstaltung – Buchpräsentation „In tiefer Nacht beginnt der Morgen“, Graz, Universität

    n Buchpräsentation: „In tiefer Nacht beginnt der Morgen“ Die Autorin Lieselotte Wölbitsch hörte die Geschichte von Franz Wohlfahrt und fühlte sich in das Schicksal des Erzählers ein. Franz Wohlfahrt erzählte ein Stück verschwiegener Geschichte, die er mit einer relativ kleinen Gruppe von Leidens- und Glaubensgenossen teilte. Es ist die Rede von Zeugen Jehovas, die von…

  • Wanderausstellung: „Die vergessenen Opfer der NS-Zeit“, Universität Graz

    Wanderausstellung: „Die vergessenen Opfer der NS-Zeit“, Universität Graz

    [title size=“3″]Wanderausstellung im Foyer des Hörsaaltraktes Hörsaal B, Universität Graz vom 29. Mai bis 9. Juni 2000[/title] Die Ausstellung erzählt die Geschichte gewöhnlicher Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbrachten. Sie stellten sich als eine Minderheit einem mächtigen, gewalttätigen Terrorregime entgegen. 22 Schautafeln erzählen die leidvolle Geschichte der „Bibelforscher“, wie Jehovas Zeugen während des Nationalsozialismus zumeist genannt…

  • Symposium „Gewissensfreiheit und Militärdienst“, Universität Graz

    [title size=“3″]Gewissensfreiheit und Militärdienst[/title] in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung zukunftsorientierter Wissenschaften COLLOQUIUM In Graz erregten im vergangenen Jahr einige Strafverfahren gegen Wehrdienstverweigerer öffentliches Aufsehen. Insbesondere der Fall von drei jungen Zeugen Jehovas führte zu Debatten hinsichtlich der Praxis der Militärbehörden und Gerichte. Die Frage der Rechtmäßigkeit einer Inhaftierung, deren einziges „Verbrechen“ darin besteht,…

  • Gedenkveranstaltung Gerhard Steinacher, Universität Graz

    Gedenkveranstaltung Gerhard Steinacher, Universität Graz

    „Gerhard Steinacher: Er starb für Gottes Ehre“ Buchpräsentation und Lesung über die letzten Lebenstage des am 30. März 1940 im Alter von 19 Jahren in Berlin wegen Wehrdienstverweigerung hingerichteten Gerhard Steinacher. Das Buch von Gyula Varga ist eine Bearbeitung des Briefwechsels aus der Todeszelle zwischen Gerhard und seinen Eltern. Gerhard Steinacher verweigert seinen Gehorsam dem…