Kategorie: Veranstaltungen

  • DVD-Präsentation, Lannach, Steiermark, 20. April 2010

    DVD-Präsentation, Lannach, Steiermark, 20. April 2010

    „Hermine Liska – Erziehungsproblem eines Diktators“ Der Verein LILA WINKEL hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) die Geschichte von Hermine Liska dokumentiert und lud zur Präsentation der DVD ein. Seit dem Jahr 2002 ist Frau Hermine Liska eine vom BMUKK anerkannte Zeitzeugin und besucht jährlich unzählige Schulen in ganz…

  • Für die Welt sind wir lebendig tot, Gedenkveranstaltung Molln, OÖ, 16. Oktober 2009

    Für die Welt sind wir lebendig tot, Gedenkveranstaltung Molln, OÖ, 16. Oktober 2009

    [title size=“3″]13 Personen und ihre tragische Geschichte[/title] Die Gemeinde Molln, die Hauptschule Molln und der Verein Lila Winkel luden zu einer Gedenkfeier der NS-Opfer in das Nationalparkzentrum in Molln ein. Vorab erzählte die Zeitzeugin Hermine Liska den Schülern der Hauptschule, wie sie als 11-jähriges Mädchen den Eltern weggenommen und in ein Erziehungsheim gebracht wurde. Die…

  • Sonderausstellung 9.-24. Mai 2009, Mauthausen

    Sonderausstellung 9.-24. Mai 2009, Mauthausen

    [title size=“3″]„Zeugen Jehovas – Vergessene Opfer des NS-Regimes in Mauthausen“[/title] Sonderausstellung im Museumsgebäude Mauthausen, Oberösterreich. Diese Ausstellung erzählt die Geschichte gewöhnlicher Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbrachten. Obwohl sie keine Helden oder Märtyrer sein wollten, stellten sie sich als eine Minderheit einem mächtigen, gewalttätigen Terrorregime entgegen. Die Dokumentationsausstellung liefert einen Einblick in die Hintergründe der brutalen…

  • Gedenkfeier Mauthausen, 10. Mai 2009

    Gedenkfeier Mauthausen, 10. Mai 2009

    [title size=“3″]Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation[/title] Die diesjährige Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen in Oberösterreich im Mai 1945 stand im Zeichen des religiös motivierten Widerstandes gegen das Nazi-Regime. Der Obmann vom LILA WINKEL, Karl Hubmann, führte aus: „Erinnern und Gedenken hat viele Gesichter! Eines davon trägt als Symbol den Lila Winkel das…

  • Neuerscheinung: „Zeugen Jehovas im KZ-Mauthausen“, 9. Mai 2009

    Neuerscheinung: „Zeugen Jehovas im KZ-Mauthausen“, 9. Mai 2009

    Präsentation der Broschüre „Zeugen Jehovas im KZ-Mauthausen – Widerstand aus religiöser Überzeugung“, Heide Gsell und Timon Jakli Etwa 450 Zeugen Jehovas aus ganz Europa waren im Konzentrationslager Mauthausen und seinen Nebenlagern interniert. Ihre Lebens- und Haftbedingungen, aber auch die Formen des Überlebens und Widerstands im Lager wurden anhand von Dokumenten und Erinnerungsberichten ehemaliger Häftlinge aufgearbeitet.…

  • Gedenkfeier, Gusen, Oberösterreich, 9. Mai 2009

    Gedenkfeier, Gusen, Oberösterreich, 9. Mai 2009

    [title size=“3″]Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation[/title] „Zeugen Jehovas: Widerstand von der ersten Stunde an“ Bei der diesjährigen Gedenkfeier wurde auch der Opfer der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas gedacht. Im Hof des Krematoriums in Gusen sang der Chor der Zeugen Jehovas. Gedenkrede: Karl Hubmann, Obmann des Vereins LILA WINKEL  

  • Internationales Symposium, Johannes Kepler Universität Linz

    Internationales Symposium, Johannes Kepler Universität Linz

    [title size=“3″]Allein in der Tat ist die Freiheit[/title] Referat Heide Gsell: Zeugen Jehovas im KL Mauthausen. Widerstand aus religiöser Überzeugung  

  • Sonderausstellung „Vergeben JA – Vergessen NEIN“, Wien

    Sonderausstellung „Vergeben JA – Vergessen NEIN“, Wien

    [title size=“5″]Sonderausstellung 3.-5. Oktober 2008, Wien, Mariahilferplatzl[/title] „Vergeben JA – Vergessen NEIN“ „Erinnern für die Zukunft“ ist ein Erinnerungsprojekt der Stadt Wien zu dem auch die Opfergruppe der Zeugen Jehovas eingeladen wurde. In den Brennpunkt wurden die zehn ZeugInnen Jehovas aus dem 6. Wiener Gemeindebezirk gerückt. www.erinnern-fuer-die-zukunft.at/termin-archiv.html#verfolgung  

  • Gedenkstein, St. Lambrecht, Steiermark

    Gedenkstein, St. Lambrecht, Steiermark

    [title size=“3″]Gedenkstein im Benediktinerstift St. Lambrecht[/title] Im Mai 1943 wurde im beschlagnahmten Benediktinerstift St. Lambrecht ein Frauenkonzentrationslager errichtet. Hier mussten 23 Bibelforscherinnen Zwangsarbeit leisten. Durch das Buch von Dr. Anita Farkas „Die Bibelforscherinnen des Frauenkonzentrationslagers St. Lambrecht“ (Graz 2004) wurde die Geschichte der 23 Zeuginnen Jehovas bekannt. Ein Gedenkstein erinnert an die Zeuginnen Jehovas, die…

  • Schülerradio, Zeitzeugeninterview Hermine Liska, RGORG 23, Wien, Anton Kriegergasse

    Schülerradio, Zeitzeugeninterview Hermine Liska, RGORG 23, Wien, Anton Kriegergasse

    Schülerradio – Projekt am RGORG 23, Wien, Anton Kriegergasse SchülerInnen der 7B Klasse des Gymnasiums interviewten die Zeitzeugin Hermine Liska. Schülerradio unterstützt SchülerInnen und LehrerInnen beim Radiomachen. Ein Projekt des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.